Kleine Honigkunde
🐝 Honig-Lexikon – Wissen rund um den süßen Genuss
Blütenhonig
Honig aus dem Nektar verschiedenster Blütenpflanzen – meist hell, mild und sehr beliebt für den täglichen Genuss.
Waldhonig
Kräftig, dunkel und aromatisch. Entsteht nicht aus Blütennektar, sondern aus Honigtau – dem zuckerhaltigen Saft von Bäumen.
Rapshonig
Cremig, sehr hell und mild-süß im Geschmack. Besonders beliebt bei Kindern und Honig-Einsteigern.
Lindenhonig
Einzigartiger Geschmack mit einer feinen Mentholnote. Sehr aromatisch und beliebt für Tees und herzhafte Speisen.
Senfblütenhonig
Seltene Spezialität mit sanfter Süße und einem leicht würzigen Abgang. Besonders lecker zu Käse oder herzhaften Gerichten.
Akazienhonig
Sehr heller, fast klarer Honig mit mildem, feinem Aroma. Bleibt besonders lange flüssig.
Sortenhonig
Honig, der überwiegend von einer bestimmten Pflanzenart stammt. Er wird sorgfältig getrennt geerntet und besitzt sortentypischen Geschmack.
Rohhonig
Naturbelassener, ungefilterter Honig direkt aus der Wabe. Enthält alle wertvollen Inhaltsstoffe wie Enzyme, Pollen und Mineralien.
Kristallisation
Ein natürlicher Vorgang bei Honig – je nach Sorte kristallisiert er früher oder später. Kein Qualitätsmangel!
Cremiger Honig
Durch schonendes Rühren wird Honig fein und streichzart. Ideal für Brot oder Brötchen.
Honigtau
Pflanzlicher Zuckersaft, den Insekten wie Blattläuse ausscheiden – Grundlage für kräftige Honigsorten wie Wald- oder Tannenhonig.
Wabenhonig
Honig in seiner ursprünglichsten Form – direkt in der Wachswabe. Wird in Stücken verkauft und gekaut wie Naturkaugummi.
Propolis
„Bienenharz“ – ein natürliches Antibiotikum, das Bienen zum Schutz ihres Stocks nutzen. Wird auch in der Naturheilkunde geschätzt.
Pollen
Die Eiweißquelle der Bienen. Wird gesammelt und kann als Nahrungsergänzung verwendet werden – reich an Vitaminen und Mineralien.
Gelee Royale
Königinnenfutter: ein wertvoller Futtersaft, den junge Bienen produzieren. Sehr nährstoffreich und nur in kleinen Mengen verfügbar.
Imker
Der Mensch, der sich um die Pflege, Haltung und Ernte der Bienen kümmert. In der Hobbyimkerei oft mit großer Leidenschaft aktiv.
Bienenstock
Das Zuhause der Bienen: Hier leben Königin, Arbeiterinnen und Drohnen, bauen Waben, lagern Honig und ziehen Nachwuchs groß.
Honigschleuder
Ein zentrales Werkzeug beim Honigernten – schleudert den Honig durch Zentrifugalkraft aus den Waben, ohne sie zu zerstören.
Smoker
Ein kleines Gerät, das Rauch erzeugt. Der Rauch beruhigt die Bienen und macht die Arbeit am Stock für den Imker einfacher.
Bestäubung
Ein unbezahlbarer Nebeneffekt der Bienen: Während sie Nektar sammeln, bestäuben sie Pflanzen – unverzichtbar für die Natur und Landwirtschaft.